
prévoyance planétaire
Wir Menschen haben unsere Wälder schon immer ausgebeutet, insbesondere für die Herstellung von Särgen, die in den meisten Fällen als Asche enden. Ganz zu schweigen von dem CO2, das bei der Einäscherung freigesetzt wird… Zudem sind die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Schweizer Wälder alarmierend. Immer mehr Baumarten leiden unter den wiederholten Temperaturen und Dürreperioden der letzten 10 Jahre (6 von 10 Jahren mit Dürre). Geschwächte Fichten werden von Bostryche befallen, und in den Niederungen sterben die Buchen wegen Wassermangels ab. Hinzu kommt der immer weiter sinkende Preis für Holz. Wälder sind nicht mehr rentabel und ihre Pflege ist daher weniger attraktiv.
Zweck der Baumpflanzung :
- Nachhaltige Nutzung des Schweizer Waldes
- Anpflanzungen nach dem Absterben von Bäumen wie der Fichte (Borkenkäfer)
- Anpflanzung von Buchen und Tannen wegen der Trockenheit
- Diversifizierung der Baumarten in unseren Wäldern aufgrund des Klimawandels
- Schaffung von Kohlenstoffsenken
- Der Natur zurückgeben, was der Natur gehört
Baumsorten, die wir mit unserem Partner anpflanzen: Eiche, Kastanie, Kirsche, Ahorn, Linde, Wildbirne, Wildkirsche, Haselnuss, Walnuss …
